Berlin Atlas 3 → Stadt entlang der Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde

Architektur als Kritik an dem, was da ist

→ Eine Ausstellung der BDA Galerie Berlin und ihres Kura­toriums, verantwortlich: Nataliya Sukhova, Andrew Alberts und Urs Füssler

EINLADUNG VERNISSAGE
15. Nov. 2021 · 19 Uhr

Die dritte Ausstellung zum Berlin Atlas zeigt Collagen eingeladener Achitektinnen, Architekten und anderer Planerinnen zu folgendem Szenario:
Man stelle sich vor, dass auf der ehemaligen Güterbahnstrecke von Tegel Hafen nach Friedrichsfelde Ost eine S-Bahn-Linie führe und zeige auf, wie sich die Stadt hier entwickeln könnte.

Wir sind überzeugt, dass sich die Frage, wie sich Berlin weiter entwickeln soll, nicht nur auf Gebiete innerhalb des S-Bahn-Rings (9% des Landes Berlin), oder außerhalb der Landesgrenzen (IBA Brandenburg-Berlin) beschränkt. Die Stadtteile, die hier liegen, werden nicht durch die Ausfallstraßen charakterisiert, die diese durchschneiden. Sie sind die Toten Winkel der Stadtentwicklung, und wie wir sehen können, auf jeder Fahrradfahrt oder Wanderung entlang der Industriebahnlinie von Tegel nach Friedrichsfelde, handelt es sich tatsächlich um einen riesigen städtebaulichen Schatz.

Ziel ist eine Architektur, die mit dem, was da ist, arbeiten kann und dadurch Kritik übt. Eine Architektur, die transformiert, überwindet, integriert, ummodelt, ergänzt, amputiert, juxtaposiert, verfremdet, missinterpretiert, überhöht, verroht oder verfeinert, verdichtet und frei setzt. Eine Architektur, die affirmativ kritisiert – dadurch, dass sie Möglichkeiten aufzeigt.

Die Architektur-Collage ist mehr als eine klassische Darstellungstechnik, sie ist ein Werkzeug, das die Auseinandersetzung mit dem bestehenden sowohl anregen, durchspielen, als auch vermitteln kann. So fungiert die Collage als Medium.

Die aktuellen Beiträge der Ausstellung werden im dritten Band des Berlin Atlas zusammengefasst, ergänzt um Fotos des Status quo, Projektbeschreibungen und Situationspläne – erhältlich in der BDA Galerie. Mit dem Atlas soll eine alternative Stadtkarte entwickelt und publiziert werden, die – verfasst von einer pluralen Autorenschaft – Ideen für die Zukunft der Stadt in der Möglichkeitsform illustriert.

Termine

Vernissage in der BDA Galerie:

Dienstag, 15. November 2022, 19 Uhr
Im Rahmen der Vernissage werden die ausgestellten Beiträge vorgestellt und kommentiert von:

  • N.N.

Dauer der Ausstellung

16. November 2022 – 16. März 2023 (verlängert!), Finissage am 14. März, 19 Uhr.
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag 10 – 15 Uhr, sowie nach Vereinbarung

BDA Galerie Berlin

Mommsenstraße 64, 10629 Berlin, T 030-886 83 206,
info@bda-berlin.de, https://www.bda-berlin.de/

RaumBildung – Finissage und Versteigerung 

Samstag, den 15.10.2022, 11 – 13 Uhr

Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66, Berlin-Neukölln

Nach vier Stationen in zwölf Monaten endet die Ausstellung „RaumBildung“ der BDA-Galerie Berlin, die aktuell in der Helene-Nathan-Bibliothek Neukölln zu sehen ist. Die Installation zum Thema Schulbau wird von den Kuratoren Tillmann Wagner und Jasper Jochimsen in die einzelnen Schultische zerlegt, aus denen sie zusammengesetzt wurde. Teilnehmende der Finissage am 15. Oktober ab 11 Uhr können upgecyclete Solo-Tische mit Ausstellungsmotiv gegen eine Spende erwerben bzw. ersteigern. Der Erlös kommt dem Kunstunterricht der Fritz-Karsen-Schule in Neukölln zugute.

Skins

BRACHMANN – textile Häute

Haut als Organ artikuliert den Grenzbereich von Körper und Raum – als Metapher inspiriert sie in mannigfaltigen Interpretationen Theorie, Konstruktion und Gestalt architektonischer wie textiler Häute.
Die Couturière Jennifer Brachmann studierte Modedesign und Architektur. In ihren spielerisch-minimalistischen Kleider-Entwürfen für Männer und Frauen spiegelt sich dies in wiederkehrenden Hautmetaphern, architektonischen Themen und Techniken.
So experimentiert Brachmann in der neuen Kollektion „Skins“ mit Layerings, Transparenzen und Stoffwechsel und exploriert im Textil die dreidimensionale Qualität von Haut: Nahtführungen offenbaren ihre Konstruktion, strukturieren Flächen und korrespondieren mit der Silhouette.

Das Mode und Architektur verbindende Konzept hinter „Skins“ wird in eine Rauminstallation und -bekleidung integriert in der BDA Galerie Berlin gezeigt. Zur Eröffnung am Dienstag, den 30.8.2022, laden wir Sie um 19 Uhr in die BDA Galerie Berlin ein.


In der Off-Site Show „Skins – Haut am Leib“ zur Berlin Fashion Week S/S 2023 werden die Gewänder der BRACHMANN Kollektion „Skins“ am Dienstag, den 6.9.2022 im Schüco Showroom Berlin in der Schlüterstraße 40 belebt und in Bewegung präsentiert. Einlass zur Modenschau um 18.30 Uhr, Beginn um 19 Uhr – wegen begrenzter Platzzahl bitte bis zum 4.9.2022 schriftlich anmelden unter http://www.bda-berlin.de/events

„Skins“ wird von Constantin von der Mülbe und Tillmann Wagner für die BDA Galerie Berlin kuratiert.

Wir danken für die freundliche Unterstützung:  Schüco Showroom Berlin

Partner des BDA Berlin:     

                   

„RaumBildung“ am 10.03.2022 im DAZ

Im Rahmen des Hybrid-Symposiums „Schulbau neu gedacht“ des BDA in Zusammenarbeit mit der Hohenloher Academy zeigt die BDA Galerie Berlin am 10.03.2022 die Ausstellung „RaumBildung – Konzepte für das Lernen“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ. 

Die Ausstellung hat neben Analysen von beispielhaften Schulbauten eine digitale Rekonstruktion des paradigmatischen Schulbauprojekts der Dammwegschule des Pädagogen Fritz Karsen mit dem Architekten Bruno Taut von 1928 sowie 8 konzeptionelle Entwurfspositionen für einen Schulneubau auf diesem Gelände, die von Studierenden der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur der TH OWL entworfen wurden, zum Inhalt. Die Ausstellung wird von Tillmann Wagner und Jasper Jochimsen für die BDA Galerie Berlin kuratiert.