Getagged: Astrid Bornheim

wechsel STOFF wechsel

→ Kuratoren: Astrid Bornheim, Ludwig Heimbach

Materialwende in der Architektur

Die BDA Galerie lädt am 25. April 2023 um 18 Uhr zur Vernissage der Ausstellung wechsel STOFF wechsel. Die Ausstellung wird bis zum 6. Juni 2023 gezeigt.

Die Ausstellung „wechsel STOFF wechsel“ diskutiert die Frage, welchen Beitrag das Material in der Architektur für die drängenden Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels leistet und welche Bedeutung das Material für den architektonischen Entwurf in der Zukunft haben wird.

Material als gespeicherte Energie ist ein Game Changer bei der Entwicklung zukunftsfähiger Architektur. Die konventionelle Auffassung, dass Material etwas Permanentes, Abgeschlossenes, Starres, Unveränderliches ist, ist im Wandel. Ein neuer Materialbegriff hat einen radikalen Einfluss auf die Vorstellung von Raum und Architektur.

Die Ausstellung „wechsel STOFF wechsel“ zeigt mit ihrer Installation als Video- und Foto-Essay u.a. Forschungsarbeiten und Materialproben der KU Leuven, der Hochschule Bochum und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, die sich mit Aspekten von Zeit, Maßstab, Struktur, Ästhetik und deren Verwandlung beschäftigen.

Die Konzeption inszeniert den Galerieraum als Projektionsfläche und Bühne für eine Betrachtung der Gesprächsstoffe:

Curators Talk
25.4.2023 Maßstab: Rachel Armstrong, Jan Wurm / KU Leuven 
24.5.2023 Wahrnehmung: Sven Pfeiffer / Hochschule Bochum, Gudrun Rauwolf / TU Berlin
6.6.2023 Struktur: Christiane Sauer / Kunsthochschule Weissensee, Julia von Werder / BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung 

Astrid Bornheim ist Architektin in Berlin und Mitglied im Kuratorium der BDA Galerie Berlin. Sie lehrt an zahlreichen Universitäten, u.a. im Masterstudiengang AMM an der Hochschule Bochum, aktuell zum Thema Materialexperiment und Micro Materials.

Ludwig Heimbach ist Architekt in Köln und Berlin, Mitglied im Kuratorium der BDA Galerie Berlin. Er lehrt an zahlreichen Universitäten, zuletzt an der KU Leuven im BioCraftsmanship Studio des Master-Programms.

Rachel Armstrong ist Professorin für Regenerative Architecture am Department of Architecture der KU Leuven, Belgium, Senior TED Fellow und Robert Rauschenberg Foundation, Rising Waters II confab Fellow. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit gilt einer ökologischen, technologischen und auf das Leben ausgerichteten Praxis, die sie als „lebendige Architektur“ bezeichnet und die Auswirkungen auf Design und Technik in einer aus dem Gleichgewicht geratenen Welt berücksichtigt.

Jan Wurm ist Professor für Regenerative Design and Biofabrication in Architecture, am Department of Architecture der KU Leuven, Belgium, Direktor Jan Wurm Consulting, Brüssel, und Arup EU Engagement Lead, Arup Ventures Lead. Er versteht Materialität als integrierendes Medium, um in Zusammenarbeit mit Designern, Künstlern, Ingenieuren und Wissenschaftlern auf verschiedenen Maßstabsebenen zu visionieren, zu entwerfen und zu konstruieren.

Gudrun Rauwolf ist Architekturpsychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Architekturtheorie der TU Berlin. Sie ist stellvertretende Fachbereichsleiterin Umweltpsychologie im Bund Deutscher Psycholog*innen (BDP) mit dem Fokus Architekturpsychologie und untersucht, wie Planer*innen und zukünftige Nutzer*innen neue pilzbasierte Baumaterialien im architektonischen Kontext als mögliche nachhaltige Alternative erleben und bewerten.

Prof. Sven Pfeiffer ist Professor für Digitales Entwerfen und Bauen an der Hochschule Bochum und leitet das Architekturbüro studiosvenpfeiffer in Berlin. Seine Forschung ist an der Schnittstelle von innovativen Materialien, Architektur und Digitalität angesiedelt. Er entwickelt Anwendungen pilzbasierter Baustoffe, die u.a. im Futurium zu sehen sind und kuratierte mit Vera Meyer die derzeit im BHROX bauhaus reuse Pavilion gezeigte Ausstellung MY-CO PLACE. 

Digital Media Management in Kooperation mit dem Masterstudiengang Architektur Media Management AMM, Prof. Jan Krause, dem Modul Material Think Tank der Hochschule Bochum und reframe Berlin.

Fotos: Kay Fingerle


BDA Galerie
Mommsenstraße 64
10629 Berlin
Tel. 030 886 83 206
Fax 030 886 83 216
info@bda-berlin.de
http://www.bda-berlin.de


Mit freundlicher Unterstützung von:

d.fragmentation

→ Kuratorin: Astrid Bornheim

d.fragmentation

Fragmentarische Positionen zur digitalen, hybriden und analogen Lehre in der Architektur

Der Ausstellungstitel d.fragmentation steht für die aktuelle Erfahrung des fragmentierten Lehrens und Lernens. Der Begriff steht gleichermaßen für die Methode der digitalen Defragmentierung, mit der zusammengehörigen Teilen ein zusammenhängender Speicherplatz zugewiesen wird, um die Zugriffsgeschwindigkeit zu verbessern. Zu sehen ist eine Szenografie verschiedener Fragmente aus Wort, Bild und Raum. Typographische Elemente, Zitate aus Podcast-Gesprächen und Fotografien erzeugen ein komplexes Raum-Bild.

„A man’s thinking goes on within his conciousness in a seclusion in comparison with wich any physical seclusion is an exhibition to public view.“ Diese Worte Ludwig Wittgensteins scheinen in Zeiten digitaler Transformation relevanter denn je. Die Erfahrung der „seclusion“, der Abgeschiedenheit im Architekturstudium fordert zur Reflexion über Lehrmethoden und Ausbildungsziele heraus. Wie lässt sich die Komplexität des von permanenten Veränderungen geprägten Berufsfelds vermitteln? Wichtige Ausbildungsziele sind neben der architektonischen Kreativität vor allem intellektuelle Unabhängigkeit und eigene Urteilskraft.

Durch das Phänomen der Vereinzelung im homebound studying ist die Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden fragmentiert. Die für das Architekturstudium so wichtigen Räume wie das Entwurfsstudio, die Modellbauwerkstatt oder die Bibliothek erleben eine Verlagerung in den digitalen Raum und eine Verdichtung im häuslichen Kontext. Das geschieht ausgerechnet in dem Moment, wo es in der individuellen Bildungsbiographie der Studierenden und im gesellschaftlichen Diskurs darum geht, Horizonte zu weiten und kreative Perspektiven aufzuzeigen. Zwölf bis zwanzig Quadratmeter im privaten Zimmer müssen leisten, was sonst ein ganzer Universitätscampus bietet. Wesentliche Formate der Architekturvermittlung erfahren eine Uminterpretation.

Auch das Format der Ausstellung erfährt in diesem Zusammenhang eine bewusste Uminterpretation. Entgegen der üblichen Methodik, eine Ausstellung zur Eröffnung vollständig zu materialisieren, wird die Ausstellung d.fragmentation selbst zum Prozess. In der Momentaufnahme zwischen Lockdown und digitaler Transformation inszeniert sie häusliche Studiensituationen in sich überlagernden Modellen und Projektionen markanter Hochschulräume. Während der Ausstellungsdauer wird die Galerie zum temporären Podcast-Studio und bietet Raum für Dialoge. An der Schwelle zwischen Galerieraum und Stadtraum werden Spuren im digitalen Raum gelegt. Über NFC Tags auf dem Schaufenster der Galerie können die Podcasts abgerufen werden.

In Gesprächen formulieren Professoren, Wissenschaftler und Studierende ihre Haltung zur Lehre in Zeiten digitaler Transformation: u.a. Prof. Marc Frohn vom KIT über analoge und digitale Modelle in der Architektur, Prof. Marc Immel von der Hochschule Koblenz über die Bedeutung des Studios als sozialer Ort, Prof. Jan Kampshoff von der TU Berlin über Exkursionen in Zeiten eingeschränkter Mobilität, Katharina Benjamin von der TU Dresden über neue Research-Methoden mit Instagram und Vimeo und Dr. Hans-Dieter Nägelke vom Architekturmuseum der TU Berlin über das Potenzial digitalisierter Archive für Lehre und Forschung.

Neben Ausschnitten aus diesen Gesprächen werden Motive von Masterstudenten der Hochschule Bochum gezeigt, die sie auf einer Mikroexkursion innerhalb ihres Zimmers fotografierten. Nachdem sich für die Studierenden in monatelanger Isolation der universitäre Campus in der häuslichen Zelle verdichtet hat, zeigen diese Bild-Essays Potenziale des Alltäglichen, materielle Qualitäten, atmosphärische Kompositionen und universelle Landschaftsstrukturen. Das für die Ausbildung so wichtige Format der Exkursion wird hier auf kleinstem Raum zurückerobert und generiert innere Bildräume und überraschende Gedankenwelten.

In der Ausstellung wird durch die Überblendung von Wort und Bild ein Dialog zwischen Betrachter und Ausstellungsobjekt provoziert, der ein offenes Feld an Fragestellungen erzeugt und zur Diskussion einlädt: Was lässt sich in Zeiten digitaler Lehre entdecken? Welches kreative Potenzial lässt sich aktivieren? Welche Besonderheiten der Architektenausbildung gilt es zurückzugewinnen? So wird die Ausstellung selbst zum Dialogformat und der Dialog zum Ausstellungsformat, ganz im Sinne Hans Ulrich Obrists: „…at other times they need a more focused exhibition. It’s a different story each time. It’s about establishing a dialogue.“

d.fragmentation ist eine Kooperation der BDA Galerie des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Landesverband Berlin e.V. mit dem Masterstudiengang AMM Architektur Media Management der Bochum University of Applied Sciences unter Leitung von Prof. Jan R. Krause, kuratiert von Astrid Bornheim, Mitglied des Kuratoriums der BDA Galerie, Architektin und Dozentin für Experimentelles Entwerfen und Ausstellungsarchitektur.

Dauer der Ausstellung: 20. Februar – 14. April 2021
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag 10 – 15 Uhr, sowie nach Vereinbarung

PODCAST 

  • d.fragmentation, Gespräche mit Professor*innen und Studierenden über Positionen zur digitalen, analogen und hybriden Lehre

SYMPOSIUM

  • AMM-Symposium mit Prof. Gabi Schillig, Prof. Martin Fröhlich, Prof. Sven Pfeiffer, über Lehre in Zeiten digitaler Transformation im Aedes Network Campus Berlin ANCB

https://www.ancb.de/sixcms/detail.php?id=20007851#.YIVRUetCRQI


BDA Galerie
Mommsenstraße 64
10629 Berlin
Tel. 030 886 83 206
Fax 030 886 83 216
info@bda-berlin.de
http://www.bda-berlin.de


Mit freundlicher Unterstützung von:

Die BDA Galerie zeigt: #closedbutopen GEMEINSCHAFT ALS MODELL

Perspektive mit Struktur_21cm

→ Eine Ausstellung der BDA Galerie und seines Kuratoriums, verantwortlich: Jens Brinkmann

Ausstellungseröffnung

#closedbutopen
GEMEINSCHAFT ALS MODELL

Ausstellung mit Livestream unter www.bda-berlin.de

Architektur ist ein Teil der symbolischen Dimension einer Gesellschaft. Als Gestaltungsdisziplin bedarf sie der räumlichen Materialisierung und Aneignung durch die Nutzer. Zugleich besitzt die gebaute Gestalt einen eigenen Einfluss auf die sozialen
Aktivitäten im Raum. Dieses Selbstverständnis prägt die Arbeit von Architektinnen und Architekten und macht jedes gebaute oder ungebaute Projekt zur modellhaften Idee einer Vorstellung von Gemeinschaft und sozialer Relevanz.

Gleichzeitig ist das dreidimensionale physische Architekturmodell auch in Zeiten digitaler Renderings ein zentrales Werkzeug zur Repräsentation räumlicher Komplexität. Vom Arbeitsmodell bis zum Präsentationsmodell ist der Wert des Modells als der Architekturzeichnung ebenbürtiges Original bis heute unumstritten und wird immer wieder neu entdeckt.

Die Ausstellung vereint Architekturmodelle, die das Thema der Gemeinschaft in diversen Formen repräsentieren. Dabei werden die Modelle zu einer Gesamtinstallation zusammengefügt und in den Räumen der BDA Galerie und per Livestream öffentlich gezeigt. Die Vielfalt in Thema, Maßstab und Material unterstreicht sowohl die herausragende Qualität der Einzelarbeiten als auch die Gesamtheit ihrer Wirkung. Die Beiträge zu dieser Ausstellung sind von Anne Boissel, Astrid Bornheim Architektur, FLACKE + OTTO / Architekten, Ludwig Heimbach Architektur, KNOWSPACE THINKBUILD Jason Danziger/Erhard An-He Kinzelbach, Tanja Lincke Architekten, Praeger Richter Architekten, Rozynski Sturm Architekten, Rustler Schriever Architekten, Scharabi Architekten, Transstruktura, United Architektur, Tillmann Wagner Architekt und Wilk Salinas Architekten.
Im Zuge der aktuellen Zugangsbeschränkungen zu allen Orten öffentlicher Kultur lädt die BDA Galerie Berlin unter dem Hashtag #closedbutopen dazu ein, die Ausstellung im Livestream digital von zu Hause oder von unterwegs zu entdecken.
Ziel der Ausstellung ist es zudem den Beitrag junger und kleiner Büros im Bund Deutscher Architekten Landesverband Berlin zur Baukultur in Deutschland zu stärken.

Zur Eröffnung im Rahmen des Architecture Exhibition Weekends am 20. und 21. Juni 2020 bietet der Kurator der Ausstellung Jens Brinkmann, vom Kuratorium der BDA Galerie, persönliche Einführungen in die Ausstellung.

Für die Finissage am 13. August ist eine offene Diskussionsrunde mit allen teilnehmenden Architektinnen und Architekten zu aktuellen Chancen und Herausforderungen junger und kleiner Büros geplant.

Die Realisation der Ausstellung wird von dem bildenden Künstler Daniel Janik begleitet.

 

#2LABORE

Die von Jens Brinkmann initiierte Reihe ist ein Beitrag zur Frage der Komplexität des
architektonischen Raums in seiner kulturellen, philosophischen, filmischen oder
künstlerischen Ausprägung. Angeregt durch die räumlichen Gegebenheiten der BDA
Galerie, zwei Räume unterschiedlicher Proportion und Qualitäten, soll ein Thema aus
mehreren Perspektiven diskursiv und räumlich in Szene gesetzt werden.

#closedbutopen
GEMEINSCHAFT ALS MODELL
Eröffnung: Samstag, 20. Juni 2020, 12.00-18.00 Uhr, BDA Galerie

Dauer der Ausstellung: 20. Juni – 13. August 2020

Finissage: Donnerstag, 13. August, 19 Uhr

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag 10 – 15 Uhr und nach Vereinbarung

Zur Eröffnung im Rahmen des Architecture Exhibition Weekends am 20. und 21.
Juni 2020 ist die BDA Galerie jeweils von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

BDA Galerie, Mommsenstraße 64, 10629 Berlin, Tel 030 886 83 206,
info@bda-berlin.de, http://www.bda-berlin.de

Weiterführende Informationen:
https://blog.bda-berlin.de/ category/bda-galerie/
Pressebild (Abdruck honorarfrei)
Foto: River Pop-up Restaurant Modell ©United Architektur

Presseinformationen/ Presseunterlagen:
Petra Vellinga, BDA Berlin, Tel 030-886 83206, vellinga@bda-berlin.de
Olga Karatzioti-B., Tel. 0176-34448159, galerie@bda-berlin.de