Getagged: Armin Behles

40/40 [8] – die BDA Galerie zeigt: Infrastruktur

→ Ein Ausstellungsformat der BDA Galerie und seines Kuratoriums, verantwortlich: Andrew Alberts, Armin Behles und Urs Füssler

Die Reihe Vierzigaufvierzig ist ein Beitrag der BDA Galerie zur Architektur- und Städtebaudiskussion in Berlin. Unter dem Leitsatz „Infrastrukturfragen sind auch Architekturfragen!“ zeigt die Ausstellung Statements und Visionen von BDA Mitgliedern und interessierten Kollegen zur Frage, wie wir das infrastrukturelle Wachstum Berlins gestalten und steuern können.

Aufruf zur Teilnahme

Eröffnung: Dienstag, 17. April 2018, 19 Uhr

Im Rahmen der Eröffnung werden die ausgestellten Beiträge vorgestellt und kommentiert von:

  • Jürg Füssler, Mitglied der Geschäftsleitung der Forschungs- und Beraterfirma Infras AG, Zürich
  • Markus Penell, Architekt bei Ortner & Ortner Baukunst, Berlin/Wien
  • Hartmut Reupke, Abteilungsleiter Verkehr in der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
  • Anca Timofticiuc, Architektin bei Mensing Timofticiuc Architects, Berlin, Professorin an der Universität Kassel

Dauer der Ausstellung: 18. April – 17. Mai 2018
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag 10 – 15 Uhr, sowie nach Vereinbarung

Harald Bodenschatz, Aljoscha Hofmann, Christian von Oppen: Radialgrossstadt BerlinImke Woelk: Hypercity: Berlin - HamburgMoritz HenkelDariusz Lencewicz: Der autofreie KreisMichael Fay + Marcel TrögerBernd Bess: Berlin 2030Annegret Hodel: Plug and Live – SchwarmarchitekturStefan Peter Andres + Frank Mittelstädt So & So Studio: Sub-Infrastructural NetworksPeter RickertAntonello Scopacasa: Unterführung der Potsdamer-Leipziger-StrasseENS Architekten: Genius LociTim KosselPeter L. Wilson / BOLLES+WILSON Sergei TchobanDaniel Krüger: Zukunft: Weniger KFZ-Basierte Infrastruktur - Mehr KiezTorsten Krüger KSV Krüger Schubert Vandreike: Greater Berlin 2100Carsten UhligPhilipp StargalaLudger Brands: Berlin Transport HubsAndreas M. Herschel: Soziale Infrastruktur.... Der neue Berliner BlockMatthias Altwicker: Lokale InfrastrukturJörg Pampe

BDA Galerie
Mommsenstraße 64
10629 Berlin
Tel. 030 886 83 206
Fax 030 886 83 216
info@bda-berlin.de
http://www.bda-berlin.de

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

 

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

08 INFRASTRUKTUR. 40/40

40/40 [8]: Aufruf zur Teilnahme!

→ Kuratorium der BDA Galerie Berlin, verantwortlich: Andrew Alberts, Armin Behles und Urs Füssler

[8] Infrastruktur

Statements zum architektonischen Potential neuer Netze für die Stadt gesucht

Das Wachstum der europäischen Metropolen im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde über die Infrastruktur gelenkt. Die Städte entwickelten sich längs neu ausgelegter Ver- und Entsorgungswege. Die Verkehrsknoten wurden zu Orten, an denen urbanes Leben kondensierte. Selbstverständlich bedurften diese einer architektonischen Formulierung. In Berlin entwarf Ludwig Hoffmann Stadtbrücken und Alfred Grenander die U-Bahn, in Wien gestaltete Otto Wagner die bauliche Fassung der Wasserwege und der Stadtbahn.

Nach dem zweiten Weltkrieg überließen die Architekten derlei Bauaufgaben zunehmend ihren Ingenieurskollegen. Infrastruktur wurde immer mehr zum notwendigen Übel, das aufgeständert oder unter die Erde verbannt wurde. In den Siebziger Jahren fand die Architektur das letzte Mal die Kraft, die Strukturen und Prozesse, die eine Stadt am Leben erhalten, in Form zu übersetzen. Hierfür stehen Namen wie Rainer Rümmler oder Ludwig Leo. Heute sind höchstens noch Großflughäfen und Hauptbahnhöfe Gegenstand von Wettbewerben und Architekturdiskussionen.

Gute Häuser machen noch keine Stadt. Wenn wir heute darüber diskutieren, wie sich Berlin weiterentwickeln soll, übersehen wir, dass der Erfolg neuer Quartiere wesentlich von ihrer Erschließung und Versorgung abhängt. Wir vergessen, dass sich die massive – und unseren Berufsstand bis heute traumatisierende – Kritik an den Großsiedlungen in Ost und West mindestens genauso aus den infrastrukturellen Defiziten wie aus architektonischer und sozialer Monotonie speiste. Als Trabantenstädte ohne ausreichende Versorgung und Verbindung zum Stadtkörper waren sie vom urbanen Leben abgehängt.

Berlin wächst. Die städtische Infrastruktur muss mitwachsen. Alte Netze bedürfen der Erneuerung, neue Netze kommen dazu. Wie können wir über sie das Wachstum steuern und gestalten? Wie werden alternative Formen der Mobilität, Warendistribution und Telekommunikation die Stadt transformieren? Die BDA Galerie fragt nach dem architektonischen Potential, das diesen Entwicklungen innewohnt. Wir suchen nach Entwürfen, die verlorenes Terrain für unser Metier zurückerobern und behaupten: Infrastrukturfragen sind auch Architekturfragen!

Vierzigaufvierzig

Die Reihe ist ein Beitrag der BDA-Galerie zur Architektur- und Städtebaudiskussion in Berlin. Mitglieder und interessierte Kollegen werden gebeten, zu relevanten Fragen der baulichen Entwicklung der Stadt skizzenhaft im Format der klassischen Papierserviette – 40 cm ✕ 40 cm – ihre Position zu formulieren und im Rahmen einer Ausstellung zur Diskussion zu stellen. Alle Beiträge werden in der BDA Galerie präsentiert und bei der Ausstellungseröffnung durch externe Kritiker kommentiert.

Dabei geht es um ein Forum von Ideen, nicht jedoch um einen klassischen Ideenwettbewerb. Statt auf aufwändige und ausformulierte Beiträge zielen wir über das Medium der Entwurfsskizze auf die noch fragile Intensität eines ersten Entwurfsgedankens. Wir erwarten pointierte Statements, mit denen sich der BDA Berlin als ein Zusammenschluss von Architekten präsentiert, die sich mit der Stadt auseinandersetzen und ihre Ideen in den öffentlichen Diskurs einbringen.

Modalitäten

1. ABGABE

  • Der Beitrag wird in Skizzenform im Format 40cm ✕ 40cm erbeten. Die Arbeitsform und das Material sind dabei frei bestimmbar. Alle Beiträge werden zur Präsentation in der BDA Galerie ausgestellt und sollten für eine Wandhängung vorbereitet sein. Der Beitrag ist nur auf der Rückseite mit dem Namen des Verfassers zu versehen. Die namentliche Kennzeichnung für die Ausstellung übernimmt das kuratorische Team.
  • Der Beitrag wird zusätzlich als pdf-Format sowie als jpg (300 dpi bei 15 ✕ 15 cm, druckfähig auf Datenträger, versehen mit dem Namen des Verfassers) erbeten, um die Pressearbeit etc. zu erleichtern. Darüber hinaus erbitten wir die angehängte Verfassererklärung mit vollständigen Kontaktdaten des Verfassers als Word-/Textdatei oder pdf sowie als Ausdruck.
  • Das Kuratorium der BDA-Galerie Berlin behält sich das Recht vor, die eingegangenen Beiträge zu publizieren. Sämtliche Beiträge werden im Blog des BDA Berlin veröffentlicht. Auch die früheren Beiträge von Vierzigaufvierzig sind einsehbar unter https://blog.bda-berlin.de/category/bda-galerie/vierzigaufvierzig/

2. ANSPRECHPARTNER

Andrew Alberts, vierzigaufvierzigbda@gmail.com

3. KRITIKER

Die Beiträge werden im Rahmen der Ausstellungseröffnung von vier externen Kritikern besprochen:

  • Hartmut Reupke, Abteilungsleiter Verkehr in der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
  • Jürg Füssler, Mitglied der Geschäftsleitung der Forschungs- und Beraterfirma Infras AG, Zürich
  • Markus Penell, Architekt bei Ortner & Ortner Baukunst, Berlin/Wien
  • Anca Timofticiuc, Architektin bei Mensing Timofticiuc Architects, Berlin, Professorin an der Universität Kassel

4. ZEITABLAUF

Aufruf zur Teilnahme:
Montag, 19. Februar 2018

Abgabe der Beiträge:
bis 22. März 2018, 15 Uhr
BDA Galerie, Bund Deutscher Architekten BDA, Landesverband Berlin e.V.,
Mommsenstraße 64, 10629 Berlin
Öffnungszeiten: Mo, Mi und Do 10-15 Uhr sowie nach Vereinbarung

Ausstellungseröffnung:
Dienstag, 17. April 2018, 19 Uhr, BDA Galerie

Ausstellung:
18. April – 17. Mai 2018
Öffnungszeiten der Galerie: Mo, Mi und Do 10–15 Uhr sowie nach Vereinbarung

5. DOWNLOADS


 

Roland Korn - Staatsratsgebäude. Foto: Andrew Alberts

6/6h Architekturgespräch: Aktuelle Blicke auf das Werk des DDR-Architekten Roland Korn

→ Kuratorium der BDA Galerie Berlin, verantwortlich Andrew Alberts, Armin Behles und Urs Füssler

Das Kuratorium der Galerie des BDA Berlin stellt ein neues Veranstaltungsformat vor:
das Sechssechstelstunden-Architekturgespräch.
In diesem Format werden aus gegebenem Anlass mehrere Gesprächsteilnehmer zu einem aktuellen Thema eingeladen, um unterschiedliche Standpunkte und Betrachtungsweisen vorzustellen und zu diskutieren. Das primäre Interesse liegt dabei auf gegenwärtig relevanten Fragen der Architektur und der Stadt.

Zum Auftakt der Reihe 6/6h-Architekturgespräch veranstaltet die BDA Galerie am 13. März 2017 um 19 Uhr einen Gesprächsabend, der das Schaffen Roland Korns (Wikipedia) in den Blick nimmt. Es geht dabei nicht um die historische Perspektive, sondern um die Relevanz des Werks eines der führenden Protagonisten der DDR-Moderne für die heutige Architektengeneration. Das Kuratorium der Galerie hat einige Kollegen dazu eingeladen, knapp, das heißt in fünf bis max. zehn Minuten, einen Aspekt im Werk Roland Korns, der für sie heute von Interesse ist, zu beleuchten.

Gesprächsabend: Montag, 13. März 2017, 19 Uhr, BDA Galerie

Gäste:

Fotoessay:

  • Andrew Alberts

Moderation: Andrew Alberts, Armin Behles und Urs Füssler

BDA Galerie, Mommsenstraße 64, 10629 Berlin, Tel 030 886 83 206,
info@bda-berlin.de, www.bda-berlin.de

07 Berlin Neustadt. 40/40

40/40 [7] – die BDA Galerie zeigt: Berlin Neustadt

→ Kuratorium der BDA Galerie Berlin, verantwortlich Andrew Alberts, Armin Behles und Urs Füssler

Die Reihe vierzigaufvierzig ist ein Beitrag der BDA Galerie zur Architektur- und Städtebaudiskussion in Berlin. Diesmal zeigt die Ausstellung Positionen und Ideen zur Neugründung einer Stadt des 21. Jahrhunderts vor den Toren Berlins. Zu sehen sind Beiträge von Architekten und Nicht-Architekten, Berlinern und Nicht-Berlinern, Stars und Studenten.

Eröffnung: Donnerstag, 16. Februar 2017, 19 Uhr

Im Rahmen der Eröffnung werden die Beiträge vorgestellt und diskutiert von:

  • Nils Ballhausen, freier Journalist, Berlin
  • Stefan Kurath, Architekt und Urbanist, Professor an der ZHAW, Zürich
  • Oda Pälmke, Architektin, Professorin an der TU Kaiserslautern, Berlin

Dauer der Ausstellung: Donnerstag, 16. Februar 2017 – Donnerstag, 6. April 2017
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag 10 – 15 Uhr sowie nach Vereinbarung

 

 
BDA Galerie
Mommsenstraße 64
10629 Berlin
Tel. 030 886 83 206
Fax 030 886 83 216
info@bda-berlin.de
http://www.bda-berlin.de

Falls Sie die Ausstellung oder einzelne eingereichte 40/40-Projekte oder irgendwelche Beiträge kommentieren möchten, dann finden Sie hier einen Beitrag, der erklärt, wie das geht: Anm. d. Red. [1] – Gebrauchsanweisung: Wie kann man hier Kommentare verfassen?

07 Berlin Neustadt. 40/40

40/40 [7]: Aufruf zur Teilnahme!

→ Kuratorium der BDA Galerie Berlin, verantwortlich: Andrew Alberts, Armin Behles und Urs Füssler

[7] Berlin Neustadt

In den letzten drei Jahren ist Berlin um 200.000 Einwohner gewachsen – das entspricht der Größe Potsdams. Dies ist Herausforderung und Chance zugleich. Denn es gilt, nicht nur zügig neuen Wohnraum zu schaffen, sondern mit diesem die Stadt weiterzubauen. Wie Berlin nach innen wachsen könnte, hat die BDA Galerie Berlin bereits mit mehreren Ausstellungsprojekten im Format „vierzigaufvierzig“ ausgelotet: In der Mitte der Stadt (2012), ‚Sozialer Wohnungsbau‘ Berlin (2013) und Der Himmel über Berlin (2015).

Wie Berlin nach außen wachsen soll, hat die bisherige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mit Projekten für die Bebauung der Elisabeth-Aue am nördlichen und der Buckower Felder am südlichen Stadtrand aufgezeigt. Dabei wird von neuen „Gartenstädten“ gesprochen, aber der Kontext macht klar, dass es hier um die Arrondierung der Vor-Stadt geht, um Modelle für die Peripherie. Ist da nicht mehr möglich? Was für ein Städtebau lässt sich aus dem herleiten, was wir als Essenz der Stadt Berlin auffassen?

Wenn Nachverdichtung und Arrondierung der Stadt an ihre Grenzen kommen, ist der nächste Schritt eine neue Stadt. Wir möchten die Frage stellen: Kann man heute eine Stadt gründen? Wie würde man heute eine neue Stadt entwerfen? Eine eigene Stadt, vor den Toren Berlins? Eine Stadt des 21. Jahrhunderts? Nennen wir sie Berlin-Neustadt.

Wo sollte eine solche neue Stadt situiert sein? Historisch gesehen waren es bei Stadtgründungen oft strategische Kriterien, die bei der Wahl des Standortes den Ausschlag gaben: existierende Verkehrswege, Mikroklima und Topographie, aber auch die Nähe zu Ressourcen, Produktionsstätten und benachbarten Städten. Oder aber bereits existierende bauliche Strukturen, die sich zum Nukleus einer neuen Stadt transformieren ließen. Welche Standortvorteile zählen im 21. Jahrhundert? Und wie verhält sich die neue Stadt zum nahen Berlin?

Was prägt die neue Stadt? Arbeiten, Versorgung, Kultur und Freizeit können – neben dem Wohnen – gleichberechtigte Bestandteile eines neuen Gemeinwesens werden, das Raum bietet für grundsätzliche Neuerungen politischer und gesellschaftlicher, aber auch wirtschaftlicher Art. Als gemeinsames Projekt Berlins und Brandenburgs liefert die Neustadt einen wichtigen Impuls für das Zusammenwachsen der beiden Länder. Sie bietet sich an als zukünftige Hauptstadt Berlin-Brandenburgs.

Die BDA Galerie Berlin ruft dazu auf, im Rahmen von Vierzigaufvierzig einen entwurflichen Beitrag zur drängenden Frage des städtischen Wachstums zu leisten. Welche Alternativen bestehen zur innerstädtischen Verdichtung und zum Siedlungsbau an der Peripherie? Wie sehen wir die Stadt des 21. Jahrhunderts? Wir freuen uns auf engagierte Beiträge.

Vierzigaufvierzig

Die Reihe ist ein Beitrag der BDA-Galerie zur Architektur- und Städtebaudiskussion in Berlin. Kolleginnen und Kollegen sind eingeladen, zu relevanten Fragen der baulichen Entwicklung der Stadt skizzenhaft im Format der klassischen Papierserviette – 40cm × 40cm – ihre Position zu formulieren und im Rahmen einer Ausstellung zur Diskussion zu stellen. Alle Beiträge werden in der BDA Galerie präsentiert und im Rahmen der Ausstellungseröffnung durch externe Kritiker kommentiert.

Dabei geht es um ein Forum von Ideen, nicht jedoch um einen klassischen Ideenwettbewerb. Statt auf aufwändige und ausformulierte Beiträge zielen wir über das Medium der spontanen Entwurfsskizze auf die noch fragile Intensität eines ersten Entwurfsgedankens.

Modalitäten

1. Abgabe

  • Der Beitrag wird in Skizzenform im Format 40cm × 40cm erbeten. Die Arbeitsform und das Material sind dabei frei bestimmbar (alle Beiträge werden zur Präsentation in der BDA Galerie ausgestellt und sollten für eine Wandhängung vorbereitet sein).
  • Der Beitrag ist nur auf der Rückseite mit dem Namen des Verfassers zu versehen. Die namentliche Kennzeichnung für die Ausstellung übernimmt das kuratorische Team.
  • Der Beitrag wird zusätzlich als pdf-Format sowie als jpg (300 dpi bei 15 x 15 cm) (druckfähig auf Datenträger, versehen mit dem Namen des Verfassers) erbeten, um die Pressearbeit etc. zu erleichtern.
  • Darüber hinaus erbitten wir die angehängte Verfassererklärung mit vollständigen Kontaktdaten des Verfassers als Word-/Textdatei oder pdf sowie als Ausdruck.
  • Das Kuratorium der BDA-Galerie Berlin behält sich das Recht vor, die eingegangenen Beiträge zu publizieren. Sämtliche Beiträge werden im Blog des BDA Berlin veröffentlicht. Auch die früheren Beiträge von Vierzigaufvierzig sind dort einsehbar:
    https://blog.bda-berlin.de/category/bda-galerie/vierzigaufvierzig

2. Ansprechpartner

Andrew Alberts: vierzigaufvierzigbda@gmail.com

3. Kritiker

Die Beiträge werden von drei geladenen Kritikern in einer internen Vorrunde besprochen und bei der Ausstellungseröffnung öffentlich kommentiert.

  • Nils Ballhausen, freier Journalist, Berlin
  • Stefan Kurath, Architekt und Urbanist, Professor an der ZHAW, Zürich
  • Oda Pälmke, Architektin, Professorin an der TU Kaiserslautern, Berlin

4. Zeitablauf

Aufruf zur Teilnahme:
Mittwoch, 21. Dezember 2016

Abgabe der Beiträge:
bis 13. Februar 2017, 12.00 Uhr
BDA Galerie, Bund Deutscher Architekten BDA, Landesverband Berlin e.V.,
Mommsenstraße 64, 10629 Berlin
Öffnungszeiten: Mo, Mi und Do 10-15 Uhr sowie nach Vereinbarung

Ausstellungseröffnung:
Donnerstag, 16. Februar 2017, 19:00, BDA Galerie

Ausstellung:
Donnerstag, 16. Februar 2017 – Donnerstag, 6. April 2017
Öffnungszeiten der Galerie: Mo, Mi und Do 10–15 Uhr sowie nach Vereinbarung

5. Downloads