Getagged: Tillmann Wagner

Skins

BRACHMANN – textile Häute

Haut als Organ artikuliert den Grenzbereich von Körper und Raum – als Metapher inspiriert sie in mannigfaltigen Interpretationen Theorie, Konstruktion und Gestalt architektonischer wie textiler Häute.
Die Couturière Jennifer Brachmann studierte Modedesign und Architektur. In ihren spielerisch-minimalistischen Kleider-Entwürfen für Männer und Frauen spiegelt sich dies in wiederkehrenden Hautmetaphern, architektonischen Themen und Techniken.
So experimentiert Brachmann in der neuen Kollektion „Skins“ mit Layerings, Transparenzen und Stoffwechsel und exploriert im Textil die dreidimensionale Qualität von Haut: Nahtführungen offenbaren ihre Konstruktion, strukturieren Flächen und korrespondieren mit der Silhouette.

Das Mode und Architektur verbindende Konzept hinter „Skins“ wird in eine Rauminstallation und -bekleidung integriert in der BDA Galerie Berlin gezeigt. Zur Eröffnung am Dienstag, den 30.8.2022, laden wir Sie um 19 Uhr in die BDA Galerie Berlin ein.


In der Off-Site Show „Skins – Haut am Leib“ zur Berlin Fashion Week S/S 2023 werden die Gewänder der BRACHMANN Kollektion „Skins“ am Dienstag, den 6.9.2022 im Schüco Showroom Berlin in der Schlüterstraße 40 belebt und in Bewegung präsentiert. Einlass zur Modenschau um 18.30 Uhr, Beginn um 19 Uhr – wegen begrenzter Platzzahl bitte bis zum 4.9.2022 schriftlich anmelden unter http://www.bda-berlin.de/events

„Skins“ wird von Constantin von der Mülbe und Tillmann Wagner für die BDA Galerie Berlin kuratiert.

Wir danken für die freundliche Unterstützung:  Schüco Showroom Berlin

Partner des BDA Berlin:     

                   

„RaumBildung“ am 10.03.2022 im DAZ

Im Rahmen des Hybrid-Symposiums „Schulbau neu gedacht“ des BDA in Zusammenarbeit mit der Hohenloher Academy zeigt die BDA Galerie Berlin am 10.03.2022 die Ausstellung „RaumBildung – Konzepte für das Lernen“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ. 

Die Ausstellung hat neben Analysen von beispielhaften Schulbauten eine digitale Rekonstruktion des paradigmatischen Schulbauprojekts der Dammwegschule des Pädagogen Fritz Karsen mit dem Architekten Bruno Taut von 1928 sowie 8 konzeptionelle Entwurfspositionen für einen Schulneubau auf diesem Gelände, die von Studierenden der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur der TH OWL entworfen wurden, zum Inhalt. Die Ausstellung wird von Tillmann Wagner und Jasper Jochimsen für die BDA Galerie Berlin kuratiert.

Finissage der Ausstellung RaumBildung

am Dienstag, den 28.09.2021, 18 – 21 Uhr

Am Dienstag, dem 28.09. von 18-21 Uhr besteht letztmalig die Möglichkeit,

die Ausstellung RaumBildung in der BDA Galerie Berlin zu sehen.

Im Rahmen der Finissage wird die Ausstellung sich in den Stadtraum ausbreiten.

Die Gäste – und gerne auch Ihre Schulkinder – sind aufgefordert, dabei mitzumachen!

Für Getränke ist gesorgt.

Einladung 1zu1 2017

1:1 Berliner Architekturdialoge 2017 Österreich : Berlin

→ Kuratorium der BDA Galerie Berlin, verantwortlich: Katharina Löser und Tillmann Wagner

BDA Galerie Berlin und das Österreichische Kulturforum Berlin laden zu der Reihe 1:1 Berliner Architekturdialoge 2017 ein, die in diesem Jahr das Zwiegespräch zwischen einem/er Architekten/in aus Österreich und einem/r Berliner Kollegen/in inszeniert. Zur Auftaktveranstaltung mit Stefan Marte (Marte.Marte Architekten, Feldkirch) und Ute Frank (augustinundfrankarchitekten, Berlin) laden wir Sie am Donnerstag, den 26. Januar 2017 um 19:30 Uhr in die Österreichische Botschaft Berlin ein zu „storyboards – Häuser erzählen Geschichten“. Die weiteren fünf Dialoge finden zwischen Februar und Juni 2017 im KW Institute for Contemporary Art in Berlin-Mitte statt.

„Das Schöne an dem heutigen Abend ist ja, dass wir gar nicht über die Arbeiten sprechen, sondern eigentlich darüber, wie wir dahin kommen oder vielleicht woher wir kommen damit wir dahin kommen, wo wir angekommen sind.“ Mit diesem Satz eines der Gäste aus der vergangenen Reihe der 1:1 Berliner Architekturdialoge 2016 ist der Kern unseres Konzepts präzise beschrieben.

Mit Neugier und Vorfreude, welche Fragestellungen zu Architektur und Entwerfen in den kommenden sechs Architekturdialogen mit österreichischen und Berliner Architektenkollegen/-innen aufgeworfen, neu verhandelt und thematisch vertieft werden, sehen die Kuratoren auf den Beginn der 1:1 Berliner Architekturdialoge 2017 Österreich – Berlin.

Die Gesprächsabende werden gefilmt und auf dem Blog der BDA Galerie veröffentlicht (blog.bda-berlin.de). Begleitend zu der sechsteiligen Dialogreihe wird eine wachsende Ausstellung in der BDA Galerie entstehen, welche die Spuren der Abende in Form der Bilder, Papiertischdecken und der Aufnahmen zum Thema hat.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nur zur Auftaktveranstaltung erforderlich.

Die 1:1 Berliner Architekturdialoge 2016 Österreich:Berlin der BDA Galerie werden von Katharina Löser und Tillmann Wagner kuratiert.

storyboards – Häuser erzählen Geschichten

Termine der 1:1 Berliner Architekturdialoge 2017:

Auftaktveranstaltung
in der Österreichischen Botschaft Berlin, Stauffenbergstraße1, 10785 Berlin
(Anmeldung erforderlich unter kulturforumberlin.at/anmeldung
oder berlin-kf@bmeia.gv.at)

Donnerstag, 26. Januar 2017, 19:30 Uhr
Stefan Marte (Marte.Marte Architekten, Feldkirch)
Ute Frank (augustinundfrankarchitekten, Berlin)

Alle weiteren Veranstaltungen im KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, 10117 Berlin

Dienstag, 14. Februar 2017, 19 Uhr
Hermann Schnöll (maria flöckner und hermann schnöll, Salzburg)
Tim Heide (Heide & von Beckerath, Berlin)

Mittwoch, 15. März 2017, 19 Uhr
Michelangelo Zaffignani (Bechter Zaffignani Architekten, Bregenz)
Nils Buschmann (Robertneun Architekten, Berlin)

Mittwoch, 19. April 2017, 19 Uhr
Dietger Wissounig (Dietger Wissounig Architekten, Graz)
Tom Kaden (Kaden + Lager, Berlin)

Mittwoch, 17. Mai 2017, 19 Uhr
Florian Riegler (Riegler Riewe, Graz)
Roger Bundschuh (Roger Bundschuh Architekten, Berlin)

Mittwoch, 14. Juni 2017, 19 Uhr
Marie-Therese Harnoncourt (the next Enterprise-Architects, Wien)
Arno Brandlhuber (Brandlhuber+ Architects and Urban Planers, Berlin)

Ein besonderer Dank gilt unseren Kooperationspartnern

o%cc%88sterreichisches-kulturforum

Österreichisches Kulturforum Berlin

kunst-werke-logo-2

KW Institute for Contemporary Art

doka_logo_one_line_rgb_margin_screen

Dormakaba