Anm. d. Red. [1] – Gebrauchsanweisung: Wie kann man hier Kommentare verfassen?

Liebe Leserin, lieber Leser!

Wer einen oder mehrere unserer Beiträge des BDA-Blogs kommentieren möchte – kritisch, lobend, ergänzend – der steht, sofern er nicht bereits im Verfassen von Kommentaren auf den Internetseiten von Zeitungen oder anderer Blogs geübt ist, vor einer Hürde, die möglicherweise nicht ohne Hilfe zu überwinden ist.

In diesem Beitrag erklären wir, wie man sich so anmelden kann, dass man fortan im BDA-Blog ganz nach Belieben Kommentare eingeben kann. Schritt für Schritt.

Schritt 1

Im folgenden Beispiel wollen wir dem Beitrag „40/40 [5] – die BDA Galerie zeigt: Hauptstadt Berlin“ einen Kommentar anfügen.

kommentieren-00

Ganz am Ende des Beitrags befindet sich jeweils der Link, um einen Kommentar einzugeben:

kommentieren-01+

Durch klicken auf „Hinterlasse einen Kommentar“ öffnet sich das Kommentareingabefeld:

kommentieren-02

Jetzt können wir den Kommentar eingeben. Allerdings können wir den Kommentar nur einschicken, wenn wir uns mit einer Identität einloggen können.

Schritt 2

Falls wir (zufälligerweise) über einen Twitter- oder Facebook-Account verfügen, könnten wir mit dieser Identität über einen Klick auf das entsprechende Symobl einloggen. In diesen Fällen endet hier die Eingabeprozedur für einen Kommentar. Wir brauchen nichts weiter zu tun, als auf „Kommentar absenden“ zu klicken. Der Kommentar ist jetzt auf dem Weg.

kommentieren-03+

Falls wir aber kein Twitter- oder Facebook-Mitglied sind – und nichts läge hier ferner, als jemanden zu einer Mitgliedschaft bei einem dieser „sozialen Netzwerke“ überreden zu wollen – dann gibt es als dritte Möglichkeit den vergleichsweise bescheidenen Weg eines WordPress.com-Zugangs.

Sicherheitshalber kopieren wir den Kommentar, den wir einschicken möchten, noch in ein externes Textprogramm. Dann kann der sorgfältig formulierte Kommentar-Text nicht verloren gehen.

Schritt 3

WordPress.com ist eine kommerziell orientierte Firma, die Blogs „hostet“, also die Internetserver bereitstellt, die mit der freien Software WordPress betrieben werden. Unser Blog (blog.bda-berlin.de) wird von WordPress.com gehostet.

Um sich einen Zugang zu WordPress.com-Blogs einzurichten, müssen wir zwei Dinge angeben:

  1. eine Emailadresse, die funktioniert
  2. einen frei wählbaren Benutzernamen

Der Benutzername kann ein Pseudonym oder auch ein Namenskürzel sein. Es ist beachtenswert, dass jeder Kommentar mit diesem Namen „unterzeichnet“ wird. Ein Name wie „Schnucki1977“ assoziiert womöglich unerwünschtes. (Der angezeigte Name lässt sich später beliebig oft ändern.) Als Emailadresse können wir freilich auch eine extra Emailadresse verwenden, die wir uns zum Beispiel nur zum Zwecke der Teilname an Internetforen zugelegt haben.

Zur Einrichtung eines WordPress.com-Zugangs klicken wir auf das blaue WordPress-Symbol (grüner Pfeil). Es offnet sich das WordPress.com-Anmeldefenster:

kommentieren-04+

Weil wir ja noch keinen Account bei WordPress.com haben, geben wir hier nichts ein. Statt dessen klicken wir auf „Registrieren“, unten links. Es öffnet sich das folgende Fenster:

kommentieren-05+

Wir möchten ja jetzt nicht mit WordPress.com anfangen und einen Blog starten. Wir möchten lediglich Kommentare in einem bereits bestehenden WordPress.com-Blog anbringen. Deshalb geben wir hier gar nichts ein und klicken statt dessen unten rechts auf „nur für einen Benutzernamen registrieren.“ Es öffnet sich das folgende Fenster:

kommentieren-06

Jetzt können wir hier die besagte Emailadresse und den besagten Benutzernamen eingeben, sowie ein gutes Passwort, das nicht verloren gehen sollte.

kommentieren-07

Wir klicken auf „Registrieren“ unten links! Jetzt öffnet sich das folgende Fenster:

kommentieren-08

Schritt 4

Wir schauen jetzt nach, ob wir eine Email von WordPress.com bekommen haben. Das Fenster könnte etwas so aussehen:

kommentieren-09+2

Die Email von WordPress.com hat den Titel „benutzername aktivieren“. Wir öffnen die Email:

kommentieren-10+2

Wir klicken auf die Schaltfläche „Konto aktivieren“. Und damit haben wir uns bei WordPress.com als Benutzer registriert. Es wird zwar noch das folgende Fenster angezeigt, aber das brauchen wir nicht: wir klicken es weg.

kommentieren-11

Schritt 5

Jetzt gehen wir zurück zur Seite des Beitrags auf dem BDA-Blog, und melden uns (wenn wir das inzwischen nicht schon sind) bei WordPress.com mit dem besagten Benutzernamen und dem besagten Passwort an. Es erscheint am oberen Rand des Browserfensters ein schwarzer Balken, der anzeigt, dass wir angemeldet sind. Das sieht ungefähr so aus:

kommentieren-12+

Wir können jetzt den Kommentar – wenn wir alles richtig gemacht haben müsste er noch angezeigt werden, notfalls muss er eben erneut eingegeben werden – mit der Schaltfläche „Kommentar abschicken“ abschicken.

kommentieren-14+

Fertig!

Damit ist der Kommentar verfasst und abgeschickt. In Zukunft lassen sich nun die Kommentare mit der einfache Eingabe von WordPress.com-Benutzername und Passwort erstellen.

Weil wir nicht wollen, dass fremde Firmen die Kommentarfunktion dieses Blogs dafür verwenden, unerwünschte Werbung oder anderes unerwünschtes Zeug zu publizierten, schalten wir jeden Kommentar einzeln frei.

3 Kommentare

  1. Pingback: Offener Brief des BDA Berlin – anlässlich der Planungen für ein Besucher- und Informationszentrum (BIZ) für den Deutschen Bundestag | Blog BDA Berlin
  2. Pingback: 40/40 [6] – die BDA Galerie zeigt: Der Himmel über Berlin | Blog BDA Berlin
  3. Pingback: 40/40 [7] – die BDA Galerie zeigt: Berlin Neustadt | Blog BDA Berlin

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s