Kategorie: 1:1 [2016] Schweiz

1:1 Berliner Architekturdialoge: Raphael Frei ↔ Donatella Fioretti (Auftaktabend)

→ kuratiert von Katharina Löser und Tillmann Wagner

Am 08.02.2016 findet der Auftaktdialog der 1zu1 Berliner Architekturdialoge 2016 – Schweiz : Berlin auf Einladung der Schweizerischen Botschafterin Schraner Burgener in den festlichen Räumen Ihrer Berliner Residenz statt. Der erste Dialog findet zwischen Raphael Frei (Pool Architekten, Zürich) und Donatella Fioretti (BFM Architekten, Berlin) statt.

Donatella Fioretti diplomierte am Instituto Universitario di Architettura Venezia, arbeitete anschließend bei Zumthor und Leon Wohlhage, um dann 1995 gemeinsam mit Ihren Partnern Piero Bruno und José Gutierrez Marquez ihr gemeinsames Architekturbüro Bruno Fioretti Marquez Architekten in Berlin aufzumachen.
Das Büro ist nicht nur sehr erfolgreich bei vielen nationalen und internationalen Architekturwettbewerben, seine Projekte und Bauten zeichnen sich insbesondere durch eine klare Konzeptionalität verbunden mit einer bemerkenswerten Sinnlichkeit aus. Stellvertretend seien die Mittelpunktbibliothek in Köpenick, die Meisterhäuser am Bauhaus Dessau (Auszeichnung Architekturpreis des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt am Main 2016) und der gewonnene Wettbewerb zur Campuserweiterung Potsdam Neues Palais genannt.
Donatella Fioretti unterrichtet als Professorin für Baukonstruktion und Entwerfen an der Technischen Universität Berlin.

Raphael Frei aus Zürich diplomierte an der ETH Zürich und arbeitete anschließend bei Gigon Guyer. 1994 formierte sich Pool zunächst als Diskussionsplattform für Architektur und Städtebau, ab 1996 begannen praktische Arbeiten als Architektengemeinschaft bevor sich daraus 2 Jahre später die sehr erfolgreiche Architektur-Genossenschaft Pool-Architekten mit 8 gleichberechtigten Partnern entwickelte. Als Teil der Architektengruppe Krokodil ist er Mitverfasser von „Glatt! Manifest für eine Stadt im Werden“, das die Urbanisierung der Vorstädte untersucht. Urbanes Denken findet sich bis in die Wohnungsgrundrisse hinein – z.B. im Projekt „Mehr als Wohnen“ im Hunziker-Areal in Zürich – wo Wohnbereiche wie Stadtplätze begriffen zu sein scheinen.
2014 erhielten Pool Architekten den Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim, welche Arbeiten von besonderer Aktualität in Kunst und Architektur der Gegenwart ehrt.
Raphael Frei unterrichtet Entwerfen als Gastprofessor an der TU Berlin.

Bei mehr als 300 Anmeldungen konnte für den Auftaktabend nur gut der Hälfte der Interessenten zugesagt werden – für alle ist jetzt der Dialog in der Filmdokumentation zu sehen.

1:1 Berliner Architekturdialoge 2016 Schweiz : Berlin wird gemeinsam veranstaltet von der BDA Galerie Berlin und der Schweizerischen Botschaft.


 

Terroir                                                            Korsett                                                            Abstraktion

„Ce ne sont pas les idées qui me manquent… J’en ai trop“ (Degas). „Mais, Degas, ce n’est point avec des idées que l’on fait des vers. . . . C’est avec des mots.“ (Mallarmé)
Paul Valéry „Degas, Manet, Morisot“ (trans. David Paul), Princeton University Press, 1960

 

1:1 Berliner Architekturdialoge

→ kuratiert von Katharina Löser und Tillmann Wagner

Wir freuen uns Sie zu den fünf folgenden Dialogabenden ab dem 16. März 2016 im Studiolo der Kunst-Werke und der BDA Galerie begrüßen zu dürfen.

In Kooperation mit der Schweizerischen Botschaft gehen die 1:1 Berliner Architekturdialoge in die vierte Runde. Die sechsteilige Dialogreihe inszeniert in diesem Jahr das abendliche Gespräch zwischen einem Schweizerischen und einem Berliner Architekten. Begleitet von einer Handvoll Projektbilder beleuchtet der 50-minütige Dialog jeweils ein architektonisches Thema aus Schweizer und Berliner Perspektive. Lauschen Sie bei einem Glas Wein und diskutieren Sie mit.

Zur Auftaktveranstaltung mit Raphael Frei (Pool Architekten, Zürich) sowie Donatella Fioretti (BFM Architekten, Berlin) laden die BDA Galerie und die Schweizerische Botschafterin Christine Schraner Burgener am 8. Februar 2016 um 19 Uhr in die Botschaftsresidenz (Anmeldung erforderlich unter ber.events@eda.admin.ch).

Ab März sind die 1:1 Berliner Architekturdialoge für 4 Gesprächsabende zu Gast im Studiolo der Kunst-Werke in der Auguststraße 69 in Berlin-Mitte:

Mittwoch, 16. März 2016
Daniel Zamarbide (Bureau A, Genf) – Etienne Descloux (Etienne Descloux, Berlin)

Mittwoch, 06. April 2016
Sebastian Lippok (Waldrap, Zürich) – Johanna Meyer-Grohbrügge (June 14, Berlin)

Mittwoch, 27. April 2016
Armando Ruinelli (Ruinelli Associati Ag, Soglio) – Thomas Kröger (Thomas Kröger Architekt BDA, Berlin)

Mittwoch, 25. Mai 2016
Marco Zünd (Buol & Zünd, Basel) – Johannes Sierig (Plus 4930 Architektur, Berlin)

Zum Finale kehren die 1:1 Berliner Architekturdialoge am Donnerstag, den 16. Juni 2016, in die Räume der BDA Galerie in der Mommsenstraße 64 zurück, wo François Charbonnet (Made in, Genf) und Holger Kleine (Kleine Metz Architekten, Berlin) miteinander diskutieren.

Mit Ausnahme des Abends im März werden alle Dialoge auf Deutsch geführt.
Die Veranstaltungen werden gefilmt und veröffentlicht. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

 

1:1 Berliner Architekturdialoge
Die internationale Gesprächsreihe, die aus einem Konzept von urban drift  entstanden ist, wird von den BDA-Mitgliedern Katharina Löser und Tillmann Wagner kuratiert.

Nach dem erfolgreichen Start der Reihe im Jahr 2012 mit Dialogen zwischen Berliner Architekten und französischen Kollegen und der Fortsetzung mit den Gastländern Großbritannien 2013 und Italien 2014 diskutieren in diesem Jahr jeweils ein in Berlin ansässiger, profilierter Architekt und ein Kollege aus der Schweiz über ihre Positionen zu grundsätzlichen und aktuellen Fragestellungen des architektonischen Schaffens.

Die Reihe zielt darauf, in der direkten Gegenüberstellung beider Gesprächspartner persönliche, kulturelle und gesellschaftliche Gemeinsamkeiten oder Divergenzen herauszustellen. Es gibt keine Moderation, die Themen werden durch die Diskutanten selbst gesetzt. Im sehr persönlichen Zwiegespräch, das nicht als Projekt- oder Nabelschau dienen soll, werden vielschichtige Einblicke in die Arbeit der Architekten gegeben, und das Format hat bereits in den vergangenen Jahren die Zuhörer begeistert. Dank der Unterstützung der Schweizer Botschaft ist es nun gelungen, die 1:1 Berliner Architekturdialoge in diesem Jahr mit dem Gastland Schweiz fortzuführen. Erneut konnte die BDA Galerie prominente Gäste als Gesprächspartner gewinnen, welche mit ihren sehr unterschiedlichen Ansätzen eine spannende Auseinandersetzung über die Baukultur und die Arbeit des Architekten erwarten lassen.

 

Ein besonderer Dank gilt unseren Kooperationspartnern

Schweiz-Logo

Schweizerische Botschaft

Kunst-Werke-Logo
Kunst-Werke Berlin e.V.