Kategorie: Berlin Atlas

Berlin Atlas 3 → Stadt entlang der Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde

Architektur als Kritik an dem, was da ist

→ Eine Ausstellung der BDA Galerie Berlin und ihres Kura­toriums, verantwortlich: Nataliya Sukhova, Andrew Alberts und Urs Füssler

EINLADUNG VERNISSAGE
15. Nov. 2021 · 19 Uhr

Die dritte Ausstellung zum Berlin Atlas zeigt Collagen eingeladener Achitektinnen, Architekten und anderer Planerinnen zu folgendem Szenario:
Man stelle sich vor, dass auf der ehemaligen Güterbahnstrecke von Tegel Hafen nach Friedrichsfelde Ost eine S-Bahn-Linie führe und zeige auf, wie sich die Stadt hier entwickeln könnte.

Wir sind überzeugt, dass sich die Frage, wie sich Berlin weiter entwickeln soll, nicht nur auf Gebiete innerhalb des S-Bahn-Rings (9% des Landes Berlin), oder außerhalb der Landesgrenzen (IBA Brandenburg-Berlin) beschränkt. Die Stadtteile, die hier liegen, werden nicht durch die Ausfallstraßen charakterisiert, die diese durchschneiden. Sie sind die Toten Winkel der Stadtentwicklung, und wie wir sehen können, auf jeder Fahrradfahrt oder Wanderung entlang der Industriebahnlinie von Tegel nach Friedrichsfelde, handelt es sich tatsächlich um einen riesigen städtebaulichen Schatz.

Ziel ist eine Architektur, die mit dem, was da ist, arbeiten kann und dadurch Kritik übt. Eine Architektur, die transformiert, überwindet, integriert, ummodelt, ergänzt, amputiert, juxtaposiert, verfremdet, missinterpretiert, überhöht, verroht oder verfeinert, verdichtet und frei setzt. Eine Architektur, die affirmativ kritisiert – dadurch, dass sie Möglichkeiten aufzeigt.

Die Architektur-Collage ist mehr als eine klassische Darstellungstechnik, sie ist ein Werkzeug, das die Auseinandersetzung mit dem bestehenden sowohl anregen, durchspielen, als auch vermitteln kann. So fungiert die Collage als Medium.

Die aktuellen Beiträge der Ausstellung werden im dritten Band des Berlin Atlas zusammengefasst, ergänzt um Fotos des Status quo, Projektbeschreibungen und Situationspläne – erhältlich in der BDA Galerie. Mit dem Atlas soll eine alternative Stadtkarte entwickelt und publiziert werden, die – verfasst von einer pluralen Autorenschaft – Ideen für die Zukunft der Stadt in der Möglichkeitsform illustriert.

Termine

Vernissage in der BDA Galerie:

Dienstag, 15. November 2022, 19 Uhr
Im Rahmen der Vernissage werden die ausgestellten Beiträge vorgestellt und kommentiert von:

  • N.N.

Dauer der Ausstellung

16. November 2022 – 16. März 2023 (verlängert!), Finissage am 14. März, 19 Uhr.
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag 10 – 15 Uhr, sowie nach Vereinbarung

BDA Galerie Berlin

Mommsenstraße 64, 10629 Berlin, T 030-886 83 206,
info@bda-berlin.de, https://www.bda-berlin.de/

Berlin Atlas Nr.2 → Autobahn 103

Architektur als Kritik an dem, was da ist

→ Eine Ausstellung der BDA Galerie Berlin und ihres Kura­toriums, verantwortlich: Urs Füssler und Andrew Alberts

EINLADUNG VERNISSAGE
5. Okt. 2021 · 19 Uhr

Am 15.05.2019 stimmten die Bezirksverordneten Tempelhof-Schöneberg für den Rückbau der Autobahn 103 zu einer leistungsfähigen 4-spurigen Stadtstraße.

Die zweite Ausstellung zum Berlin Atlas zeigt Collagen eingeladener Architektinnen, Architekten und anderer Planerinnen, die sich mit der Frage beschäftigen, wie ein 3200 Meter langes Infrastruktur-Projekt aus dem Jahr 1971 so transformiert werden kann, dass es den Bedürfnissen und Ansprüchen einer großen Stadt zu Beginn eines Zeitalters der Umbrüche gerecht werden kann. Ziel ist eine Architektur, die mit dem, was da ist, arbeiten kann und dadurch Kritik übt. Eine Architektur, die transformiert, überwindet, integriert, ummodelt, ergänzt, amputiert, gegenüberstellt, verfremdet, missinterpretiert, überhöht, verroht oder verfeinert, verdichtet und freisetzt. Eine Architektur, die affirmativ kritisiert – dadurch, dass sie Möglichkeiten aufzeigt.

Die aktuellen Beiträge der Ausstellung werden im zweiten Band der Publikation Berlin Atlas zusammengefasst, ergänzt um Fotos des Status quo, Projektbeschreibungen und Situationsplänen – ab dem 23. November wird der erste Band in der BDA Galerie erhältlich sein. In der Zusammenschau weiterer Ausstellungen in den kommenden Jahren soll mit dem Atlas eine alternative Stadtkarte entwickelt und publiziert werden, die – verfasst von einer pluralen Autorschaft – Ideen für die Zukunft der Stadt illustriert.

Termine

Vernissage in der BDA Galerie:

Dienstag, 05. Oktober 2021, 19 Uhr
Im Rahmen der Vernissage werden die ausgestellten Beiträge vorgestellt und kommentiert von:

  • Antje Buchholz, BARarchitekten, Berlin
  • Karen Eisenloffel, EiSat, Berlin
  • Manfred Kühne, Abteilungsleiter Städtebau und Projekte der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Anmeldung zur Vernissage unter: https://www.bda-berlin.de/events/berlin-atlas-nr-2-autobahn-103/
Der Besuch der Galerie ist mit einem Negativtest (max. 24 h alt) bzw. Impf- oder Genesenennachweis möglich.

Buchvorstellung Berlin Atlas Nr.1

Dienstag, 23. November 2021, 19 Uhr
in der BDA Galerie Berlin
Infos zu dieser Veranstaltung und Anmeldung in Kürze hier:
https://blog.bda-berlin.de

Dauer der Ausstellung

6. Oktober – 26. November 2021
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag 10 – 15 Uhr, sowie nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie beim Besuch der BDA Galerie die geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Downloads:

BDA Galerie Berlin

Mommsenstraße 64, 10629 Berlin, T 030-886 83 206,
info@bda-berlin.de, https://www.bda-berlin.de/

Berlin-Atlas

Berlin-Atlas [01] – die BDA Galerie zeigt ein neues Format

→ Ein Ausstellungs- und Publikations-Format der BDA Galerie und seines Kuratoriums, verantwortlich: Andrew Alberts und Urs Füssler

01 Berlin-Atlas – Architektur als Kritik an dem, was da ist

Ein neues Ausstellungs- und Publikations-Format der BDA Galerie Berlin

Der Auseinandersetzung mit den „Möglichkeitsräumen“ der Stadt durch das Medium der Collage widmet sich ein neues stadtbaupolitisches Format der BDA Galerie, welches unter dem Titel Berlin-Atlas in den Ausstellungsräumen des Bundes Deutscher Architekten BDA, Landesverband Berlin an den Start geht. Die erste Ausstellung zum Berlin Atlas wird am 24. September 2019 um 19 Uhr eröffnet und zeigt Collagen eingeladener Architekt*innen, die sich mit frei gewählten Orten und Themen beschäftigen: nicht realisierte, klein- bis großmaßstäbliche Entwürfe in und um Berlin. Diese verwandeln die Geschäftsstelle des BDA Berlin in eine Bildergalerie. Zur Eröffnung werden die Initiatoren mit ausgewählten Gästen und dem Publikum über das neue Ausstellungsformat und die Inhalte der Arbeiten diskutieren.

Die Initiatoren des Berlin-Atlas, Andrew Alberts und Urs Füssler vom Kuratorium der BDA Galerie, wählten bewusst die Architektur-Collage als vorgegebenes Medium, denn diese ist nicht nur eine klassische Darstellungstechnik, sondern auch ein Werkzeug, das die Auseinandersetzung mit dem Bestehenden sowohl anregen, durchspielen, als auch vermitteln kann.

Sie interessiert dabei eine Architektur, die mit dem, was da ist, arbeitet – und die dadurch Kritik übt an dem, was da ist. Eine Architektur, die transformiert, überwindet, integriert, ummodelt, ergänzt, amputiert, juxtaposiert, verfremdet, missinterpretiert, überhöht, verroht oder verfeinert, verdichtet und freisetzt. Eine Architektur, die affirmativ kritisiert, indem sie Möglichkeiten aufzeigt.

In der Zusammenschau weiterer Ausstellungen in den kommenden Jahren soll mit dem neuen Format eine alternative Stadtkarte entwickelt und publiziert werden, die – verfasst von einer pluralen Autorenschaft – Ideen für die Zukunft der Stadt in der Möglichkeitsform illustriert.

Die Ausstellung Berlin Atlas ist bis zum 24. Oktober in der BDA Galerie zu sehen.
Im Anschluss an die Ausstellung werden die Beiträge in einem ersten Jahrgangsheft zum Berlin-Atlas zusammengefasst, welches in der BDA Galerie erhältlich sein wird.

Im Rahmen der Eröffnung werden die ausgestellten Beiträge vorgestellt und kommentiert von:

Dauer der Ausstellung: 25. September – 24. Oktober 2019
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag 10 – 15 Uhr, sowie nach Vereinbarung

DOWNLOADS


BDA Galerie
Mommsenstraße 64
10629 Berlin
Tel. 030 886 83 206
Fax 030 886 83 216
info@bda-berlin.de
http://www.bda-berlin.de


Mit freundlicher Unterstützung von: