1:1 Berliner Architekturdialoge: Martin Rein-Cano ↔ Jean-Christophe Masson

Video 106 min insgesamt, 2013, Architekturclips

Am 17. Januar treten Jean-Christophe Masson (Hamonic + Masson & Associés, Paris) und Martin Rein-Cano (Topotek 1, Berlin) in einen Dialog, um die unterschiedlichen Herangehensweisen eines Architekten und eines Landschaftsarchitekten miteinander zu vergleichen. Thematisch dreht sich das Gespräch zum einen um die Ergänzung eines architektonischen Entwurfs mit Landschaftsgestaltung im Kontext der Nutzung durch den Menschen. Ein weiterer Kernpunkt des Dialogs ist der Umgang mit einschneidenden Veränderungen auf sozialer und technologischer Ebene und ihre Einbindung in das persönliche Schaffen.

Martin Rein-Cano wurde 1967 in Buenos Aires geboren. Er studierte Kunstgeschichte in Frankfurt/Main. Nach der Ausbildung zum Diplom-Ingenieur der Landschaftsarchitektur gründete er 1996 das Berliner Büro topotek 1 und versteht sich vielmehr als Topotekt, der die Gestaltung der Landschaft als eigenständigen Bestandteil einer architektonisch-planerischen Aufgabe versteht. So werden konzeptionelle Lösungsansätze zur Gestaltung städtischer Freiräume immer im urbanen Kontext behandelt. Architektur und Stadtplanung sind in seinen Werken stets auf den Menschen bezogen und werden als Mittel zur Stärkung der sozialen Interaktion gesehen.

Jean-Christophe Masson wurde 1967 in Marseille geboren. Sein Studium an der renommierten Pariser École Nationale Supérieure d’Architecture. Als freischaffender Architekt arbeitet er seit 1997. Mit Gaëlle Hamonic vertritt er in ihrem gemeinsamen Büro hamonic + masson die Integration von Grafikdesign und realer sowie fiktiver Landschaft in ein architektonisches Schaffen. Das Bestreben, den Entwurf bis ins letzte Detail zu gestalten, zeichnet seine Arbeiten aus.

Die Veranstaltung wird von Eike Becker moderiert.

Alle Informationen zu den Veranstaltungen und Terminen auf dem Blog und unter http://www.bda-berlin.de/bda-galerie.html.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s